Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kategorie-Bild Delikat.Essen Viktualien.shop

Fragen & Antworten rund um „Viktualien“

Woher stammt das Wort „Viktualien“ und was bedeutet es?

Der Begriff „Viktualien“ geht auf das lateinische victus (Nahrung) zurück. Über das mittellateinische victualia gelangte er ins Deutsche und bezeichnete seit dem Mittelalter allgemein Lebensmittel und Proviant.

Welche kulturelle Bedeutung haben Viktualien?

Viktualien steht bis heute für Lebensmittel im traditionellen Sinn. Besonders bekannt ist der Münchner Viktualienmarkt, der seit dem 19. Jahrhundert für Feinkost, Spezialitäten und Marktkultur steht. Schon im Spätmittelalter hatte der Begriff eine besondere Rolle: Die Vitalienbrüder, eine Seeräubergruppe um Klaus Störtebeker, erhielten ihren Namen, weil sie während der Belagerung von Stockholm (1389) Stadt und Schiffe mit Lebensmitteln und Proviant versorgten. Der Bezug zu Viktualien bzw. Vitalien verdeutlicht, wie eng Nahrung und Versorgung mit Handel und Geschichte verbunden waren.

Warum heißt der Shop Viktualien.shop?

Der Name knüpft bewusst an diese Tradition an: Wie ein moderner Viktualienmarkt bietet Viktualien.shop eine feine Auswahl an Lebensmitteln und Delikatessen – inspiriert von der langen Geschichte des Begriffs Viktualien. Dabei steht der Shop für die hohe Qualität „echter“ Lebensmittel, die mit Sorgfalt ausgewählt und angeboten werden – Genuss in seiner unverfälschten Form, kombiniert mit dem Komfort des Onlinehandels.